Überblick
Wenn deine Organisation Microsoft Exchange On-Premise in einer Hybrid-Umgebung nutzt, kannst du Bliro trotzdem einfach mit Microsoft Single Sign-On (SSO) und der Outlook-Kalenderintegration verbinden.
Diese Anleitung erklärt dir Schritt für Schritt, wie du Bliro in einer Exchange Hybrid-Umgebung einrichtest – also einer Kombination aus lokalem Exchange-Server und Exchange Online / Entra ID (Azure AD).
Damit erreichst du:
Anmeldung bei Bliro mit deinem Microsoft-Account
Zugriff auf Outlook-Kalender über Microsoft Graph
Sichere Authentifizierung mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
Voraussetzungen
Bevor du startest, stelle sicher, dass folgende Punkte erfüllt sind:
1. Exchange Hybrid Setup
Deine Umgebung nutzt den Exchange Hybrid Configuration Wizard (HCW), um Exchange On-Premise mit Exchange Online zu verbinden.
Dadurch können Benutzerpostfächer in der Cloud liegen, während lokale Systeme (z. B. Drucker, Scanner oder interne Services) weiterhin über einen On-Prem-SMTP-Relay versendet werden.
2. Entra ID (ehemals Azure AD)
Dein lokales Active Directory (AD) wird über Azure AD Connect oder Entra Connect Sync mit Entra ID synchronisiert.
Die Benutzerkonten sind somit in Entra ID vorhanden, können sich dort anmelden, und MFA ist – falls gewünscht – über Entra ID aktiviert.
3. Adminrechte in Entra ID
Du benötigst ein Konto mit ausreichenden Berechtigungen, um:
App-Registrierungen vorzunehmen
API-Berechtigungen für Kalenderdaten zu erteilen
Benutzerzugriffe auf die Bliro-App zu verwalten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Anmeldung in Bliro mit Microsoft aktivieren
Öffne das Bliro Admin Dashboard → Integrationen → SSO / Microsoft
Klicke auf „Mit Microsoft verbinden“
Melde dich mit einem Entra ID-Admin-Konto an
Akzeptiere die angeforderten Berechtigungen:
openid, email, profile → für die Anmeldung
Calendars.Read → für die Outlook-Kalenderintegration
Nach erfolgreicher Einrichtung erscheint Bliro automatisch als Enterprise Application in deinem Entra ID Tenant.
2. Outlook-Kalenderintegration aktivieren
Bliro nutzt für alle Kalenderfunktionen die Microsoft Graph API.
Das bedeutet: Auch in Hybrid-Umgebungen erfolgt der Kalenderzugriff über Exchange Online – nicht direkt auf On-Premise-Mailboxen.
Szenario A – Postfächer liegen bereits in Exchange Online
Keine weiteren Schritte notwendig.
Bliro kann direkt über Microsoft Graph auf Kalenderdaten zugreifen.
Szenario B – Postfächer liegen noch On-Premise
Für Benutzer mit lokalen Postfächern bestehen zwei mögliche Wege:
Option 1: Migration einzelner Benutzerpostfächer
Migriere die Postfächer der Mitarbeiter, die Bliro nutzen sollen, nach Exchange Online.
Vorteile:
Volle Unterstützung der Microsoft Graph API
Keine zusätzliche Konfiguration erforderlich
Zugriff auf Kalenderdaten über die Cloud
Empfehlung:
Diese Option ist der einzige Weg, um Bliro vollständig mit Kalenderdaten zu nutzen.
Option 2: Hybrid Modern Authentication (HMA)
Falls eine Migration (noch) nicht möglich ist, kannst du Hybrid Modern Authentication (HMA) aktivieren, um moderne Authentifizierung (OAuth / MFA) auch für lokale Postfächer zu ermöglichen.
Mindestversion:
Exchange Server 2016 CU21 oder
Exchange Server 2019 CU10
Befehl in Exchange Management Shell:
Set-OrganizationConfig -OAuth2ClientProfileEnabled $true
Damit können sich Benutzer mit ihrem Microsoft-Konto (Entra ID) authentifizieren.
Wichtig:
Hybrid Modern Auth betrifft nur die Authentifizierung, nicht den Datenzugriff.
Die Microsoft Graph API hat keinen Zugriff auf lokale Exchange-Postfächer, auch wenn HMA aktiviert ist.
Fazit
In einer Hybrid-Exchange-Umgebung kann Bliro problemlos über Entra ID (Azure AD) für SSO eingebunden werden.
Die Outlook-Kalenderintegration über Microsoft Graph funktioniert jedoch nur, wenn sich die Benutzerpostfächer in Exchange Online befinden.
Zusammengefasst:
Anmeldung via Microsoft SSO funktioniert in allen Hybrid-Szenarien
Kalenderintegration über Microsoft Graph funktioniert nur mit Cloud-Mailboxen
On-Premise-Postfächer müssen migriert werden, um Kalenderdaten in Bliro verfügbar zu machen
Hybrid Modern Auth ist optional für MFA und moderne Anmeldeverfahren, ersetzt aber keine Migration
