Zum Hauptinhalt springen

Steuere Bliro aus anderen Apps mit Hilfe von Links (Desktop/Mobile)

Die Remote Control-Funktion ermöglicht es dir, Bliro in die Sales-Workflows zu integrieren & die Bliro App per Link zu starten & zu beenden.

Maurice Schweitzer avatar
Verfasst von Maurice Schweitzer
Diese Woche aktualisiert

Mit der Remote-Control-Funktion kannst du Anrufe direkt aus anderen Plattformen (Salesforce, HubSpot, Slack usw.) sowohl auf Desktop als auch auf Mobile starten und stoppen – ohne den Bildschirm wechseln zu müssen. Du musst lediglich einen speziell formatierten Bliro-Link in diese Apps einfügen, und der Link löst dann die gewünschte Aktion in der Bliro-App aus.

Bliro unterstützt:

  • Desktop-spezifische Links (bliro-desktop://)

  • Universelle Links (https://app.bliro.io/a/), die sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten funktionieren


Funktionsweise

1. Bliro Links (App Protocol Handler)

a. Bliro verwendet ein benutzerdefiniertes URL-Protokoll (bliro-desktop://), um Remote-Befehle zu empfangen.
b. Wenn jemand auf einen Link wie bliro-desktop://start-call klickt, führt Bliro den Befehl in der Desktop-App aus – wenn die App läuft.

bliro-desktop://example-function?param1=value1

Dieses Beispiel würde eine Beispiel-Funktion innerhalb von Bliro ausführen und einen Parameter übergeben (param1: value1).

Wichtig: Wenn die Desktop-App nicht läuft, wenn ein Link angeklickt wird, öffnet sich Bliro, aber der Befehl (z. B. start-call) wird nicht ausgeführt. Stellen Sie sicher, dass Bliro läuft, bevor Sie diese Links verwenden.


Universelle Links (Desktop & Mobile)

Zusätzlich zum Desktop-Protokoll-Handler bietet Bliro jetzt universelle Links an, die plattformübergreifend funktionieren:

https://app.bliro.io/a/start-call
  • iOS: Öffnet die Bliro Mobile App (falls installiert), oder leitet zum App Store weiter, wenn nicht installiert.

  • Desktop: Öffnet die Bliro Desktop App (falls installiert), oder zeigt eine Download-Aufforderung an, wenn nicht installiert.

Diese universellen Links entsprechen direkt der gleichen Befehlsfunktionalität wie die Desktop-Protokoll-Links.


Übergabe von Call-Quellendetails

Wenn Sie wissen möchten, woher Ihr Anruf ausgelöst wurde (z. B. welcher Salesforce-Datensatz), fügen Sie einfach Parameter in den Link ein. Bliro erfasst diese Parameter und verknüpft sie mit dem Anruf:

Desktop-Format:

bliro-desktop://start-call?system=salesforce&record=account&recordId=4924474937444

Universelles Format:

https://app.bliro.io/a/start-call?system=salesforce&record=account&recordId=4924474937444

Wenn Bliro den Link verarbeitet:

  • Ein Anruf wird gestartet (start-call).

  • Bliro speichert die folgenden Informationen in den Call.Meta.source:

{ system: "salesforce", record: "account", recordId: "4924474937444" }

Sie sehen dann diese Parameter in Ihrem Anrufdatensatz in Bliro und erhalten so eine direkte Verknüpfung zu Ihrem CRM oder einem anderen System.

Universelle Link-Parameter:

  • Sie können mehrere Parameter übergeben (z. B. customerId=123&foo=bar).

  • Parameter mit dem Präfix b__ sind für die interne Bliro-Nutzung reserviert – z. B. b__templateId=68a49e92b4a251002ea2ea09, um ein Zusammenfassungs-Template festzulegen.


Verfügbare Befehle (Anruf starten / Anruf beenden)

Bliro unterstützt derzeit zwei Hauptbefehle:

Anruf starten

Desktop-Format:

bliro-desktop://start-call

Universelles Format:

https://app.bliro.io/a/start-call
  • Öffnet Bliro und startet einen neuen Anruf.

  • Optionale quellidentifizierende Parameter wie system, record und recordId können enthalten sein.


Anruf beenden

Desktop-Format:

bliro-desktop://end-call

Universelles Format:

https://app.bliro.io/a/end-call
  • Beendet den aktiven Anruf.

  • Zusätzliche Parameter werden ignoriert, aber der Anruf wird trotzdem beendet.


Salesforce-Integration

Die Remote Control Funktion wird noch leistungsstärker, wenn sie mit Salesforce CRM integriert wird. In diesem Abschnitt wird ein Beispiel für die Implementierung bereitgestellt, um einen Bliro-Meeting-Link zu Salesforce hinzuzufügen, sodass Benutzer:

  • Ein Bliro-Meeting direkt aus der Salesforce-Benutzeroberfläche starten können.

  • Das Bliro-Meeting mit dem spezifischen Salesforce-Objekt verknüpfen können, von dem es initiiert wurde.

Während dieser Ansatz auf jedes Salesforce-Objekt angewendet werden kann, wird für diese Anleitung das Salesforce-Account-Objekt verwendet. Am Ende wird ein Bliro-Link auf der Salesforce Account Details-Seite hinzugefügt, wie unten gezeigt:

Schritt 1: Erstellen eines benutzerdefinierten Feldes in Salesforce

1.1 Zugriff auf Salesforce Setup

Ein benutzerdefiniertes Feld muss zuerst im Salesforce Account-Objekt erstellt werden. Befolgen Sie diese Schritte:

  1. Klicken Sie auf das ⚙️ Einstellungen-Symbol in der oberen rechten Ecke der Salesforce-Seite.

  2. Verwenden Sie auf der Setup-Seite die Suchleiste, um „Object Manager“ einzugeben.

  3. Klicken Sie auf Object Manager, um fortzufahren.

1.2 Erstellen eines neuen benutzerdefinierten Feldes

Wählen Sie im Object Manager das Account-Objekt (oder das relevante Salesforce-Objekt).

1.3 Konfigurieren des benutzerdefinierten Feldes

Eine neue Seite zur Einrichtung des benutzerdefinierten Feldes wird angezeigt. Befolgen Sie diese Schritte:

Schritt 1: Datentyp auswählen: Formel → Weiter.

  • Formel sollte als Datentyp ausgewählt werden.

  • Klicken Sie auf Weiter.

Schritt 2: Feldbezeichnung und Feldname definieren

  • Eine Feldbezeichnung sollte eingegeben werden (z. B. Start Bliro Link).

  • Ein Feldname sollte angegeben werden (z. B. Start_Bliro_Link).

  • Der Formel-Rückgabetyp sollte auf Text gesetzt werden.

  • Klicke auf Weiter.

Schritt 3: Formel und Beschreibung eingeben

  • Die Option Erweiterte Formel sollte ausgewählt werden, und die folgende Formel sollte eingegeben werden:

HYPERLINK('bliro-desktop://start-call?system=salesforce&record=[OBJECT_TYPE]&recordId=' & Id, 'Start Bliro Summarization')
  • Universelles Format (neu) (für plattformübergreifende Unterstützung):

HYPERLINK('https://app.bliro.io/a/start-call?system=salesforce&record=[OBJECT_TYPE]&recordId=' & Id, 'Start Bliro Summarization')
  • Ersetze [OBJECT_TYPE] durch den tatsächlichen Objekttyp (z. B. Account).

  • Eine Beschreibung und ein Hilfetext sollten für mehr Klarheit hinzugefügt werden.

  • Klicke auf Weiter.

    Schritt 4: Festlegen der Feldsicherheit (Field-Level Security)

    • Den erforderlichen Salesforce-Profilen sollte Zugriff gewährt werden.

    • Klicke auf Weiter.

    Schritt 5: Feld den Seitenlayouts zuweisen

    • Die Seitenlayouts, in denen das Feld enthalten sein soll, müssen ausgewählt werden.

    • Klicke auf Speichern, um die Einrichtung abzuschließen.

    Schritt 2: Hinzufügen des benutzerdefinierten Feldes zum Seitenlayout

    Sobald das benutzerdefinierte Feld erstellt wurde, muss es dem Seitenlayout hinzugefügt werden. Befolge dazu die folgenden Schritte:

    2.1 Zu den Seitenlayouts navigieren

    • Wähle im Object Manager das Account-Objekt (oder das bearbeitete Objekt).

    • Klicke in der linken Seitenleiste auf Page Layouts.

    • Klicke auf den gewünschten Page Layout-Namen, zu dem der Bliro-Link hinzugefügt werden soll.

    2.2 Das benutzerdefinierte Feld zum Layout hinzufügen

    • Der Page Layout Manager öffnet sich. Stelle sicher, dass die Feldansicht (Fields View) ausgewählt ist.

    • Suche das Start Bliro Link Custom Field.

      • Ziehe das Feld per Drag & Drop in einen geeigneten Bereich des Seitenlayouts (innerhalb eines grün markierten Bereichs).

        Klicke auf „Speichern“ (oben links), um die Änderungen zu übernehmen.


        Schritt 3: Teste die Integration in Salesforce

        • Kehre zur Salesforce Lightning Experience zurück.

        • Öffne eine beliebige Instanz des bearbeiteten Salesforce-Objekts (z. B. ein Account mit dem Namen „Bliro“).

        • Suche das neu erstellte benutzerdefinierte Feld.

          • Wenn du mit der Maus darüberfährst, wird der Bliro-Link angezeigt, einschließlich der ID des Objekts zur Nachverfolgung.

        • Klicke auf den Link, um die Bliro Desktop App zu starten und ein neues Meeting zu beginnen.

        Die Integration von Bliro Meetings mit Salesforce ist jetzt erfolgreich abgeschlossen. Nutzer können ein Bliro-Meeting mit nur einem Klick starten und es automatisch mit dem relevanten Salesforce Account-Objekt verknüpfen.

        Für weitere Anpassungen kann derselbe Ansatz auch auf andere Salesforce-Objekte angewendet werden. 🚀

        Best Practices & Tipps

        Bliro im Hintergrund laufen lassen

        • Für Desktop-Protokoll-Links (bliro-desktop://): Die App muss laufen, damit der Befehl ausgeführt wird.

        • Für universelle Links (https://app.bliro.io/a/) 🆕: Die jeweilige App (Desktop oder Mobile) wird bei Bedarf gestartet.

        Parameter-Namen überprüfen

        • Die Nutzung von system, record und recordId ist nur ein Beispiel, wie Parameter die Datenabstimmung mit Drittanbietern unterstützen.

        • Bliro unterstützt auch alle anderen Parameter, z. B. foo=bar.

        Auf verschiedenen Betriebssystemen & Geschwindigkeiten testen

        • Die Ausführungszeit kann je nach Hardware variieren.

        • Wenn du langsame Systeme oder ältere Hardware nutzt, teste gründlich, um eine gleichbleibende Performance sicherzustellen.

        Fehlende Anrufe elegant behandeln

        • Wenn kein aktiver Anruf vorhanden ist, bewirkt end-call nichts.

        • Stelle sicher, dass externe Tools diesen Fall reibungslos verarbeiten.

        Das richtige Link-Format wählen

        • Verwende universelle Links, wenn deine Nutzer sowohl auf Desktop als auch auf Mobile arbeiten.

        • Nutze Desktop-Protokoll-Links, wenn deine Nutzer ausschließlich auf Desktop arbeiten.

        Bereit für die Integration?

        Du kannst jetzt Bliro-Links zu jedem Button oder Workflow in deinem CRM oder Kommunikationstool hinzufügen.
        Ob du Anrufe starten oder beenden möchtest – der Bliro App Protocol Handler und die universellen Links machen das Einbetten von Call-Aktionen überall mühelos.

        Fragen oder Probleme?

        Schicke uns einfach eine Nachricht über den Bliro Support , und wir helfen dir gerne weiter!

Hat dies deine Frage beantwortet?