Zum Hauptinhalt springen

Konfiguration der Proxy-Einstellungen in der Bliro Desktop App

Wenn das Netzwerk deiner Organisation einen Proxy erfordert, kannst du Bliro so konfigurieren, dass eine nahtlose Verbindung möglich ist.

Fabian Erk avatar
Verfasst von Fabian Erk
Diese Woche aktualisiert

Dieser Artikel führt dich durch den Zugriff auf die Proxy-Einstellungen, die Auswahl des richtigen Modus und das sichere Speichern von Zugangsdaten (falls erforderlich).

Warum Proxy-Einstellungen benötigt werden könnten

  • Unternehmens- oder Firmennetzwerke verlangen oft, dass der Datenverkehr über einen HTTP(S)- oder SOCKS-Proxy geleitet wird.

  • Gesicherte Netzwerke können direkte Verbindungen blockieren oder eine Authentifizierung verlangen, um Internetzugang zu ermöglichen.

  • Individuelle Konfigurationen (z. B. WPAD, Feste Server) müssen angewendet werden, damit Bliro Desktop ordnungsgemäß funktioniert.


Zugriff auf die Proxy-Einstellungen

Wenn du Internetzugang hast:

  1. Starte die Bliro Desktop App.

  2. Klicke auf die Schaltfläche Einstellungen (Zahnrad-Symbol) oben rechts.

  3. Wähle Proxy im Menü, um die Proxy-Einstellungen zu öffnen.

Wenn du keinen Internetzugang hast (z. B. wenn dein Netzwerk nicht-proxied Traffic blockiert):

  • macOS: Klicke in der oberen Menüleiste auf Bliro Desktop und wähle Proxy-Einstellungen.

  • Windows: Rechtsklicke auf das Bliro Desktop-Symbol im Infobereich und wähle Proxy-Einstellungen.

In beiden Fällen gelangst du auf die Seite mit den Proxy-Einstellungen.


Den richtigen Proxy-Modus wählen

Auf der Seite mit den Proxy-Einstellungen stehen dir fünf Modi zur Verfügung:

  1. Auto Detect (WPAD)

  2. Fixed Servers (Feste Server)

  3. No Proxy (Kein Proxy)

  4. System

  5. Pac Script

Im Folgenden beschreiben wir jeden Modus im Detail.

Auto Detect (WPAD)

Was es macht: Erkennt Proxy-Einstellungen automatisch mithilfe von WPAD (Web Proxy Auto-Discovery Protocol).

Wann verwenden: Wenn deine Organisation eine wpad.dat-Datei im Netzwerk hat.

So Aktivieren: Wähle Auto Detect.

Fixed Servers (Feste Server)

Was es macht: Ermöglicht das manuelle Angeben der Proxy-Adresse und des Ports.

Wann verwenden: Wenn deine Organisation dir eine spezifische Serveradresse und einen Port mitgeteilt hat, z. B.:

  • http://proxy.company.com:8080

  • socks5://proxy.company.com:1080

So aktivieren:

  1. Wähle Fixed Servers.

  2. Gib unter Proxy Host:Port die Adresse ein (z. B. proxy.example.com:8080).

  3. Wähle ein Protokoll (HTTP, HTTPS, SOCKS, etc.), falls erforderlich.

  4. Wenn der Proxy Benutzername und Passwort erfordert:

    • Aktiviere Requires Authentication.

    • Gib Benutzername und Passwort ein.

    • Diese Zugangsdaten werden sicher auf deinem Gerät gespeichert (Windows/MacOS Passwort-Manager).


No Proxy (Kein Proxy)

Was es macht: Deaktiviert die Proxy-Nutzung komplett und verbindet sich direkt mit dem Internet.

Wann verwenden: Wenn du sicher bist, dass du keinen Proxy benötigst oder einen erkannten Proxy umgehen willst.

So aktivieren: Wähle No Proxy.

System

Was es macht: Nutzt die systemweiten Proxy-Einstellungen deines Betriebssystems (Windows oder macOS).

Wann verwenden: Wenn dein Unternehmen bereits systemweit Proxy-Vorgaben eingerichtet hat und Bliro diese übernehmen soll.

So aktivieren: Wähle System in dsen Bliro Einstellungen.

Pac Script

Was es macht: Nutzt ein PAC-Skript an einem explizit definierten HTTP-Speicherort, mit oder ohne Authentifizierung.

Wann werden: Wenn ein PAC-Skript verwendet wird, das an einem HTTP-Speicherort gespeichert ist, diese Einstellung jedoch nicht explizit in den Betriebssystemeinstellungen festgelegt wurden.

So aktivieren: Wähle„Pac Script” in den Bliro-Proxy-Einstellungen und gebe gegebenenfalls den HTTP-Speicherort und die Authentifizierungsdaten ein.

Änderungen anwenden und speichern

  1. Klicke auf Save, um deine Änderungen zu bestätigen.

  2. Klicke auf Enable and Restart, um die Proxy-Einstellungen sofort zu übernehmen. Bliro Desktop wird automatisch geschlossen und neu gestartet.

Proxy Settings Speichern and Aktieren/Restart Buttons

Verbindung überprüfen

  • Nach dem Neustart versuche, dich einzuloggen oder eine Aktion mit Internetzugriff auszuführen (z. B. Daten senden oder empfangen).

  • Bei Problemen überprüfe, ob Host, Port und Zugangsdaten den Angaben deines Netzwerkadministrators entsprechen.

Fehlerbehebung

  • Auto Detect schlägt fehl: Wenn dein Netzwerk eine individuelle PAC-Datei verwendet oder kein Standard-WPAD bereitstellt, funktioniert Auto Detect möglicherweise nicht. Verwende in diesem Fall Fixed Servers.

  • Authentifizierungsfehler: Wenn du wiederholt zur Eingabe von Zugangsdaten aufgefordert wirst, überprüfe Benutzername/Passwort und stelle sicher, dass du Enable and Restart geklickt hast.

  • Kein Internetzugang: Überprüfe die Serveradresse (inklusive Protokoll und Port) und die Anforderungen deines Unternehmensnetzwerks.

Hat dies deine Frage beantwortet?