Zum Hauptinhalt springen

Dein Kunde sagt "Nein" zur Transkription mit Bliro?

Argumentationsleitfaden für den souveränen Umgang mit Kundenbedenken zur lückenlosen Gesprächsdokumentation.

Laura Fuchs avatar
Verfasst von Laura Fuchs
Diese Woche aktualisiert

Im Sales ist eine präzise und effiziente Gesprächsdokumentation entscheidend für den Erfolg. Bliro wurde entwickelt, um dir genau das zu ermöglichen. Doch was tun, wenn Kunden Bedenken äußern, sobald ein Tool zur Transkription zum Einsatz kommt? Dieser Artikel gibt dir praxiserprobte Argumentationshilfen an die Hand und zeigt einen pragmatischen Weg auf, wie du auch in kritischen Situationen professionell agierst, das Vertrauen deiner Kunden stärkst und gleichzeitig eine lückenlose Dokumentation sicherstellst.

Das Ziel von Bliro

Bliro ist dein persönlicher KI-Assistent, der dich und deine Kunden dabei unterstützt, euch voll und ganz auf das Gespräch zu konzentrieren. Dabei werden keine Audioinhalte erstellt – stattdessen wird das Gesagte in Echtzeit transkribiert - Bliro schreibt sozusagen in Echtzeit Notizen. So entstehen strukturierte Notizen, die direkt an euer CRM-System übermittelt werden können. Auf diese Weise geht keine wichtige Information verloren, die Dokumentation bleibt vollständig, und ihr seid optimal auf die nächsten Schritte vorbereitet.

Das Kernproblem: Datenschutzbedenken des Kunden

Der Wunsch nach Datenschutz und die Sorge vor Aufzeichnungen sind berechtigte Anliegen deiner Kunden. Einwände basieren oft auf der Annahme, dass das gesamte Gespräch aufgezeichnet und gespeichert wird. Genau hier bietet Bliro entscheidende Vorteile, die es zu kommunizieren gilt.

Argumentationshilfen:

Wenn ein Kunde die Nutzung von Bliro ablehnt, ist es wichtig, verständnisvoll und transparent zu reagieren. Hier ein paar Vorschläge:


Einwand 1: "Ich möchte nicht, dass unser Gespräch aufgezeichnet wird."

Dieser Einwand beruht meist auf der Sorge vor einer Audio- oder Videoaufzeichnung. Hier kannst du die Funktionsweise von Bliro als entscheidenden Vorteil hervorheben, denn Bliro zeichnet nichts auf, sondern schreibt in Echtzeit Notizen mit!

  • Deine Antwort könnte lauten:

    • "Ich habe vollstes Verständnis für deine/Ihre Bedenken. Das System erstellt keine Audio- oder Videoaufzeichnung. Es wandelt das gesprochene Wort direkt in Text um, damit ich mich voll und ganz auf unser Gespräch konzentrieren kann und keine wichtigen Details vergesse. Es wird also nichts gespeichert, was Sie nicht auch in einer E-Mail schreiben würden."

    • Zusatznutzen betonen: "Das hat für Sie den Vorteil, dass ich Ihnen im Nachgang eine präzise Zusammenfassung unserer Besprechung zukommen lassen kann und sichergestellt ist, dass alle Ihre Wünsche und Anforderungen korrekt erfasst werden."

Einwand 2: "Was passiert mit meinen Daten? "Wo werden sie gespeichert?"

  • Deine Antwort könnte lauten:

    • "Eine sehr wichtige Frage. Der Schutz deiner Daten hat für uns höchste Priorität. Bliro ist ein deutsches Unternehmen und arbeitet zu 100 % DSGVO-konform. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in der EU verarbeitet. Es findet keine klassische Aufnahme statt, sondern lediglich eine Live-Transkription, die sofort Sprache in Text umwandelt."

    • Zusätzlich betonen, dass kein Audio aufgenommen und gespeichert wird. Hier kann auch gerne Bliro vorab vor dem eigentlichen Gespräch gestartet werden, um zu demonstrieren, wie Bliro funktioniert. Stelle dafür drei kurze Fragen zu jeglichen Themen an den Kunden und achte darauf, dass Bliro mindestens 30 Sekunden läuft. Zeige danach sowohl das Transkript als auch die Zusammenfassung.

Einwand 3: "Ich fühle mich unwohl dabei, wenn eine KI 'mithört'."

  • Deine Antwort könnte lauten:

    • “Sieh Bliro am besten als meinen persönlichen Assistenten, der für mich Notizen macht. Die Transkription hilft der KI lediglich dabei, die wichtigsten Punkte unseres Gesprächs zu strukturieren und zusammenzufassen. So können wir beide sicher sein, dass nichts untergeht. Die KI trifft keine eigenen Entscheidungen und 'hört' auch nicht über unser Gespräch hinaus mit. Teile des Gesprächs, die nicht dokumentiert werden sollen, lösche ich im Nachgang gerne wieder aus dem Protokoll.”

Dein Kunde lehnt weiterhin ab, dann schlage folgendes vor:

  1. Nach dem Gespräch überfliegt ihr zusammen das Transkript und editiert potentielle Stellen in den Notizen, die dein Kunde anders oder nicht in den Notizen haben möchte

    • So kann dein Kunde sich langsam mit Bliro vertraut machen und hat volle Kontrolle darüber was in den Notizen enthalten sein soll und was nicht

  2. Schlage vor, das Ergebnis eures Gespräches mit Bliro festzuhalten

    • Sprecht dafür kurz die wichtigsten Inhalte nach eurem Gespräch in Bliro ein, so werden Notizen erstellt, die ihr direkt digital nutzen könnt

    • Somit kann der Kunde entscheiden, was in den finalen Notizen steht und was nicht

    • Wichtig: Teile die Meeting Notizen direkt nach eurem Gespräch mit deinem Kunden, sodass er die Notizen auch sofort vorliegen hat

  3. Sollte dein Kunde Bliro immer noch nicht unterstützen, dann kannst du selbsverständlich selbst den Inhalt des Gespräches in Bliro einsprechen, so hast du Notizen, die du direkt weiterverwenden kannst

---> In Zukunft wird es auch möglich sein kollaborativ zusammen zuarbeiten und bei sensiblen Daten die Transkription zu unterbrechen

Kurz und knapp:

❌ Was Bliro nicht macht

✅ Was Bliro wirklich macht

Gespräche aufzeichnen

Bliro transkribiert Gespräche in Echtzeit und nimmt dabei kein Audio auf

Analysiert Tonaufnahmen

Es gibt keine Tonaufnahme, daher werden auch keine analysiert

KI trainieren mit Kundendaten

Bliro ist DSGVO konform demnach wird keine KI mit Kundendaten trainiert

Weiter zuhören auch dann, wenn das Gespräch schon vorbei ist

Bliro arbeitet nur während des Gespräches und hört auf sobald die Transkription beendet wird

Bliro interpretiert und verändert meine Aussagen eigenständig

Bliro fast Inhalte neutral und sachlich zusammen, ohne Inhalte zu verfälschen


Fazit: Vom Einwand zur Chance

Einwände gegen Bliro sollten keine Blockade sein, sondern eher deine Chance mehr Effizienz in deinen Alltag zu bringen, indem du die Vorteile von Bliro klar kommunizierst. Dadurch baust du Vertrauen auf und stellst sicher, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen. So agierst du in jeder Situation souverän, rechtssicher und kundenzentriert.

Melde dich gerne bei uns, wenn du in der Praxis auf Situationen gestoßen bist, die nicht von diesem Artikel abgedeckt werden, dann werden wir diese mit einarbeiten!

Kontaktiere uns dafür unter [email protected].

Hat dies deine Frage beantwortet?